Was bisher geschah …

Hier informieren wir über aktuelle Fortschritte bei der Erstellung der Digitalisierungsstrategie.


Expertenworkshop „Verwaltung“

Am 14.09.2023 fand der dritte und letzte Expertenworkshop statt. Als Kooperationspartner der atene KOM GmbH unterstützte hier das DKSR in Großenhain und führte einen Expertenworkshop zum Themenfeld Verwaltung durch.


Während des Workshops wurde sich zunächst mit der Relevanz von Daten, Datennutzung und Datenkompetenz im Kontext kommunaler Verwaltungen auseinandergesetzt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden Ideen, Visionen und konkrete Maßnahmen für den Landkreis Meißen erarbeitet, die in die Digitalisierungsstrategie einfließen sollen.


Es war ein produktiver Tag mit spannendem Austausch und konkreten Ergebnissen für die Digitalisierungsstrategie.


Expertenworkshop „Daseinsvorsorge“

Am 29.08.2023 war es soweit. Das bereits zweite Digitallabor im Rahmen der Erstellung der Digitalstrategie für den Landkreis Meißen fand statt.

Diesmal ging es um das Thema Daseinsvorsorge und wie diese mit digitalen Mitteln die Lebensqualität im Landkreis verbessern kann.

In vier Gruppen diskutierten ca. 30 Teilnehmer in den Teilbereichen Wissen & Kompetenzen, intermodale Mobilität, Gesundheit & Pflege und Nahversorgung über Ziele, Visionen und mögliche Maßnahmen.

Es entwickelten sich informative Gespräche, aus welchen viele interessante Ideen resultierten, die als umzusetzende Maßnahmen in die Digitalstrategie einfließen können.


Expertenworkshop „Wirtschaftsförderung“
13.06.2023

Im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erstellen der Landkreis Meißen und die Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH (WRM) mit der ateneKOM GmbH und dem Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR GmbH) eine Digitalisierungsstrategie. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses finden verschiedene Workshops für die Themenfelder der Strategie statt.

Der Workshop „Wirtschaftsförderung“ fand am 13.06.2023 in Großenhain statt und bildete dabei den Auftakt für die 3 Expertenworkshops. Im Workshop wurde diskutiert, wie die Wirtschaftsförderung im Landkreis Meißen dazu beitragen kann, die regionalen Digitalisierungspotenziale voll auszuschöpfen.

Der Workshop wurde als Digitallabor konzipiert: Im Rahmen von vier Schritten Verstehen – Vision – Konkretisierung – Vertiefung wurden für zentrale Themenbereiche der Wirtschaftsförderung innovative, interdisziplinäre Lösungen entwickelt. Die 22 Teilnehmer identifizierten gemeinsam mit WRM, ateneKOM GmbH und DKSR GmbH geeignete Ziele und sammelten dazugehörige Maßnahmen. Im Rahmen des vertiefenden Solution Mapping wurden einzelne, besonderes vielversprechende Maßnahmen umsetzungsorientiert skizziert.


Ideengenerierungs-Workshop
25.04.2023

Der Ideengenerierungsworkshop, der am 25. April in Großenhain stattfand, bildete den Auftakt für den der Strategieerstellung zugrundeliegenden Beteiligungsprozess. Gemeinsam mit den Teilnehmenden des Landratsamtes und aus den Kommunen des Landkreises wurden – basierend auf einer Bestandsaufnahme zu Digitalisierungsansätzen und -maßnahmen im Landkreis – Impulse für die weiteren Strategie- und Beteiligungsprozesse gesammelt und diskutiert. Der Austausch diente auch dazu das konkrete Projektziel festzulegen, indem Zukunftsbilder für die Digitalisierung im Landkreis und die Entwicklung erster expliziter Ansätze für die Handlungsfelder Daseinsvorsorge, Wirtschaftsförderung und Verwaltung entwickelt wurden. Somit wurde der Grundstein für den weiteren Strategieerstellungsprozess gelegt, der so gestaltet wird, dass die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Bedarfe kontinuierlich einbringen können.


Kreisweite Digitalisierungsstrategie ist mit Kick-Off-Meeting gestartet
10.03.2023

Am 9. März 2023 trafen sich in Großenhain die Projektverantwortlichen von WRM und Landratsamt mit den beauftragten Unternehmen atene KOM und DKSR.
Gemeinsam wurde der weiter Projektablauf abgestimmt und erste Arbeitsschritte definiert.